Isokinetische Therapie
UNSERE PHYSIOTHERAPIE ANWENDUNGEN
Isokinetische Therapie
Isokinetische Therapie – Ein moderner Baustein in der Rehabilitation
Die isokinetische Therapie mit dem isoforce-System von TUR ergänzt unser therapeutisches Spektrum auf innovative Weise. Als Physiotherapeut mit langjähriger Erfahrung in der Rehabilitation sehe ich in dieser Technologie eine sinnvolle Möglichkeit, unsere Behandlung noch gezielter und messbarer zu gestalten.
Was macht isokinetische Therapie besonders?
Bei dieser Methode wird die Muskelkraft unter konstanter Bewegungsgeschwindigkeit trainiert. Der Widerstand passt sich dabei automatisch an die individuelle Kraftentwicklung an – in Echtzeit. Das sorgt für eine kontrollierte Belastung und eine hohe therapeutische Sicherheit, auch in sensiblen Rehabilitationsphasen.
Wissenschaftlich gestützte Anwendung In der Praxis
Wir setzen die isokinetische Therapie unter anderem bei folgenden Beschwerden ein:
- Knie- und Schulterverletzungen (z.B. nach Kreuzbandoperationen)
- Rückenbeschwerden
- neurologische Erkrankungen (z. 8 nach Schlaganfällen)
Dabei profitieren Patientinnen und Patienten von:
- objektiven Messwerten zur Kraftentwicklung
- gut nachvollziehbaren Therapiefortschritten
- individuell angepassten Belastungen

Beispiele aus der Praxis
Ein Fußballspieler in der Reha nach einer Knie-OP konnte durch die isokinetische Diagnostik
schrittweise und strukturiert an sein Leistungsniveau herangeführt werden.
Bei einer Patientin nach Schlaganfall war durch den Einsatz passiver und später aktiver Übungen eine
Verbesserung der Beweglichkeit messbar dokumentiert.
Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten
Das System bietet unterschiedliche Modi, abgestimmt auf die jeweilige Rehabilitationsphase:
- CPM (kontinuierliche passive Bewegung): Sanfte Mobilisation in der Frühphase
- Isometrie: Muskelaktivierung ohne Bewegung – z. B. bei akuten Schmerzen
- lsokinetik: Messung und Training mit konstanter Geschwindigkeit
- lsotonie: Training mit konstantem Widerstand, orientiert an Alltagsbewegungen
Für mehr Transparenz im Therapieprozess
Viele unserer Patientinnen und Patienten schätzen besonders die Visualisierung der Fortschritte. Die ermittelten Werte helfen uns, gemeinsam realistische Ziele zu setzen – und motivieren, dranzubleiben.
Beratung und Analyse
Wenn Sie mehr über diese Therapieform erfahren möchten oder eine isokinetische Analyse in Erwägung ziehen, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie individuell und auf Grundlage Ihrer Beschwerden.
Hinweis: Diese Therapieform wird ärztlich verordnet oder im Rahmen unserer physiotherapeutischen Befunderhebung angewendet. Bei Fragen zur medizinischen Notwendigkeit oder Erstattung durch Ihre Krankenkasse informieren wir Sie gern.
+++ Bitte beachten Sie, dass wir keine Rehasportverordnungen annehmen. +++
Bitte denken Sie an fristgerechte Absagen, falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können.
Termine müssen min. 24 Std. vorher abgesagt werden, damit sie nicht in Rechnung gestellt werden bei Nichterscheinen.
Kernstück der Fuß- und Ganganalyse des Body Health Centers ist die visuelle Dokumentation des Bewegungsablaufes beim Gehen und die geometrische Messung der Beinstellung im Stand-, Gang-, und Laufverhalten.
Die klassische Physiotherapie ist eine Therapiemethode, die darauf abzielt Körperverletzungen, Schmerzen oder Einschränkungen der Mobilität zu behandeln und die körperliche Funktion wiederzustellen oder zu verbessern.
Die Stoßwellentherapie setzt auf Zellebene Mechanismen in Gang, die zu einer Veränderung des Zellstoffwechsels führen und damit die Schmerzleitung zum Rückenmark verändert bzw. blockiert.
Stoßwellen zerstören die Membran von nozizeptiven Zellen ganz oder teilweise, dadurch kann die Zelle kein Membranpotential aufbauen und die Schmerzsignale bleiben aus.
Die spinale Dekompression, auch SpineMed-Therapie genannt, ist eine neue und nicht invasive Methode zur Behandlung von Bandscheibenerkrankungen an der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule. Hierzu zählen unter Anderem Bandscheibenvorfälle, Hexenschuss, Ischiasbeschwerden, Kreuzschmerzen, Nackenschmerzen und verletzte oder beschädigte Bandscheiben.