PHYSIOTHERAPIE
Stoßwellentherapie
UNSERE PHYSIOTHERAPIE ANWENDUNGEN
Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie setzt auf Zellebene Mechanismen in Gang, die zu einer Veränderung des Zellstoffwechsels führen und damit die Schmerzleitung zum Rückenmark verändert bzw. blockiert.
Stoßwellen zerstören die Membran von nozizeptiven Zellen ganz oder teilweise, dadurch kann die Zelle kein Membranpotential aufbauen und die Schmerzsignale bleiben aus.
Der Therapeut behandelt den erkrankten Bereich direkt mit dem Stoßwellenkopf und leitet so die Schallwellen zu der schmerzenden Region. Normalerweise ist die Behandlung schmerzlos, so dass eine Betäubung nicht nötig ist. In der Regel werden pro Behandlung zwischen 1.500 und 2.000 Stoßwellenimpulse direkt im erkrankten bzw. schmerzhaften Areal abgegeben. Dies sollte nicht mehr als dreimal pro Woche erfolgen.
Die Anwendungsfelder sind vielfältig und es kommen immer neue hinzu, selbst Schuppenflechte oder chronische Wunden können mit Stoßwellen behandelt werden, um eine bessere Heilung zu erzielen. Am häufigsten und erfolgreichsten wird die Stoßwellentherapie allerdings bei folgenden Erkrankungen angewandt:
• Patellasehnenentzündung
• Achillessehnenentzündung
• Chronische Schulterschmerzen
• Gelenksschmerzen
• Tennis- / Golferellbogen
• Nicht-heilende Knochenbrüche
• Fersensporn
• Hüftkopfnekrose oder andere Knochennekrosen
• Kalkschulter
Nebenwirkungen sind bei der Stoßwelle keine bekannt. Es kann lediglich nach der Behandlung vorübergehend zu einer leichten Schmerzverstärkung kommen. Diese gibt sich aber relativ schnell wieder.
Dauer der Stoßwellentherapie: 40 Min (2 Sitzungen inkl. Manueller Behandlung)