Kryolipolyse – Körper
ÄSTHETIK ANWENDUNGEN
Kryolipolyse – Körper
Die Kryolipolyse ist ein noninvasives Kälteverfahren zur Reduktion von Fettgewebe an bestimmten Körperregionen mittels Kälte.
Ziel der Behandlung ist, dass durch die Kältezufuhr in den Fettzellen ein Einfrieren von Fett stattfindet und dieses zur Reduktion des Fettes führt. Da Fettzellen auf Kälte empfindlicher reagieren als andere Gewebsarten, ist die Vereisung des Fettgewebes eine effektive Methode zur Reduzierung von Fettpolstern an Bauch, Beine, Po, Doppelkinn, Hüften und Oberarmen.
Hierzu werden Kühlpaneele auf der hat angebracht und diese geben kontrolliert und gezielt Kälte an das Fettgewebe unter der Haut ab. Am Ende der Kältephase wird das Behandlungsareal gereinigt und getrocknet und manuell massiert. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei, allerdings kann zu Beginn der Behandlung die Kälte als unangenehm empfunden werden.
Nach der Behandlung kommt es oftmals zur Berührungsempfindlichkeit und leichter Druckschmerzhaftigkeit sowie Rötung, Schwellung und Blutergüssen im behandelten Areal, welche einige Stunden bis Tage anhalten können.
Besonders geeignet ist die Behandlung bei kleinen Fettpolstern, der sogenannten lokalisierten Adipositas bei Menschen mit Normalgewicht.
Die Kryolipolyse ist nicht zur Gewichtsreduktion oder für stark übergewichtige Menschen geeignet. Sie ist kein Ersatz für eine Liposuktion (Fettabsaugung).
Ebenfalls ist die Behandlung nicht geeignet bei folgenden Erkrankungen: Nesselsucht, Hauterkrankungen, Wunden, Blutungen oder beeinträchtigter Blutzirkulation bei akuten oder chronischen Infekten, bei Erkrankungen der Leber und der Nieren, Krankheiten des Immunsystems, während einer Schwangerschaft oder Stillzeit.